Jugend

so war die Nacht der Lichter 2024

Osterhofen KJB am 20.09.2024

Nacht der Lichter selber erstellt

Am Frei­tag, den 29. Novem­ber 2024, fand in der Basi­li­ka Nie­der­al­t­eich die Nacht der Lich­ter” statt. Die­se beson­de­re Ver­an­stal­tung, die in der Diö­ze­se Pas­sau bereits zur schö­nen Tra­di­ti­on gewor­den ist, zog zahl­rei­che Besu­che­rin­nen und Besu­cher an, die sich im Rah­men eines Öku­me­ni­schen Gebets­abends ver­sam­mel­ten.

Die Fei­er wur­de von Jugend­seel­sor­ger Klaus Ber­ger zele­briert, der mit sei­ner Anspra­che die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer auf eine besinn­li­che Rei­se der Hoff­nung und des Frie­dens ein­stimm­te.

Die Atmo­sphä­re in der Basi­li­ka war geprägt von einer tie­fen Spi­ri­tua­li­tät, die durch die Lie­der aus Tai­zé, die wäh­rend des Abends gesun­gen wur­den, noch ver­stärkt wur­de. Die­se Lie­der, bekannt für ihre ein­gän­gi­gen Melo­dien und tief­grün­di­gen Tex­te, laden dazu ein, in der Gemein­schaft zu beten und zu meditieren.

Die Nacht der Lich­ter” bie­tet nicht nur die Mög­lich­keit, zur Ruhe zu kom­men und neue Kraft zu schöp­fen, son­dern för­dert auch den inter­re­li­giö­sen Dia­log und das Mit­ein­an­der der ver­schiedenen Glau­bens­ge­mein­schaf­ten.

Die Ver­an­stal­tung fand an vie­len Orten im Bis­tum Pas­sau gleich­zei­tig statt und ist ein Zei­chen für die Ver­bun­den­heit der Men­schen im Glauben.

Die musi­ka­li­sche Umrah­mung des Lichter­ge­bets über­nahm der Chor Irgend­wie & Sowie­so” aus Künz­ing, der mit sei­nen ein­fühl­sa­men Dar­bie­tun­gen die Anwe­sen­den berühr­te. Die Kom­bi­na­ti­on aus Gesang, Gebet und Ker­zen­licht schuf ein ganz beson­de­res Ambiente.

Nach dem Lichter­ge­bet wur­den die Besu­cher vom Kreis­team der KLJB Deg­gen­dorf gegen eine frei­wil­li­ge Spen­de mit Glüh­wein, Punsch und Leb­ku­chen ver­sorgt. Der Erlös die­ser Spenden­aktion geht in die­sem Jahr an das aktu­el­le sozia­le Pro­jekt des Kreis­teams – die DKMS (Deut­sche Kno­chen­mark­spen­der­da­tei). Dies bot den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern nicht nur die Möglich­keit, sich zu stär­ken, son­dern auch aktiv einen Bei­trag zu einem wich­ti­gen sozia­len Anlie­gen zu leisten.